AG Funktionelle und quantitative Bildgebung

Mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) erfassen wir die Formation, Organisation und Dynamik funktionsspezifischer neuronaler Netzwerke des gesamten Gehirns. Die Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) nutzen wir zur Charakterisierung und Rekonstruktion von Nervenfaserbündeln. Mit der quantitativen MRT schätzen wir Gewebseigenschaften wie Eisenkonzentration, Wassergehalt und Myelinisierung im gesunden und erkrankten Gehirn.

Team

Neurowissenschaftlerin

PD Dr. rer. nat. Nicole Neef

Kontaktinformationen

cand. M.Sc.

Anna-Lena Ciesla

Kontaktinformationen

Assistenzarzt

Dr. med. Torge Huckhagel

Dr. med. Torge Huckhagel

Kontaktinformationen

  • Facharzt für Neurochirurgie

med. Doktorandin

Zenab Javed

Kontaktinformationen

med. Doktorandin

Johanna Joisten

Kontaktinformationen

Fachärztin

Dr. med. Julia Kube

Kontaktinformationen

med. Doktorandin

Fiona Paliga

Kontaktinformationen

med. Doktorandin

Lydia Marleen Schilling

Kontaktinformationen

med. Doktorand

Manuel Unnerstall

Kontaktinformationen

Hirnaktivität für Satzlesen (links) und semantische Wortflüssigkeit (rechts)

Im Kontext von klinischer Forschung etablieren wir robuste Messprotokolle zur Diagnostik vor Kraniotomie. Ziel einer präoperativen fMRT ist beispielsweise, eloquente Hirnregionen für Motorik, Sehen, Sprechen, Sprache oder Gedächtnis zu bestimmen und so die Planung eines operativen Eingriffs zu erleichtern.

Aktuell testen wir im Projekt "fMRT spracheloquenter Hirnregionen" Aufgaben zur Stimulation von Sprachnetzwerken. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Quantitative Profile der DTI Maße FA, MD, RD und AD für sprechrelevante Faserbahnen

Schwerpunkt unserer Grundlagenforschung ist die Untersuchung der Neurobiologie des in der Kindheit auftretenden chronischen Stotterns. Mittels funktioneller und quantitativer MRT konnten wir beispielsweise zeigen, dass ein intensives Fluency Shaping Programm Netzwerke aktiviert, die sprechmotorisches Lernen unterstützen (Link) und dass die Integrität sprechrelevanter Faserbündel mit dem Therapieergebnis korreliert (Link).

In einem laufenden Projekt untersuchen wir die neuronalen Grundlagen flüssigen Sprechens mittels funktioneller und quantitativer MRT (DTI, QSM, R1, PD, MT und R2*). Multimodale vergleichende Analysen sprechrelevanter Netzwerke von Personen mit Stottern und Personen mit flüssigem Sprechen ermöglichen die Bestimmung, Spezifizierung und Validierung von Netzwerkeigenschaften die mit flüssigem Sprechen assoziiert sind.

    Ausgewählte Publikationen (Vollständige Publikationsliste)

Neef NE, Chang S-E (2024): Knowns and unknowns about the neurobiology of stuttering. PLoS Biol 22(2): e3002492. https://doi.org/10.1371/journal.pbio.3002492
Neef NE, Angstadt M, Koenraads SPC, Chang S-E (2022): Dissecting structural connectivity of the left and right inferior frontal cortex in children who stutter. Cereb Cortex. Doi: 10.1093/cercor/bhac328
Neef NE, Korzeczek A, Primaßin A, Gudenberg AW von, Dechent P, Riedel CH, Paulus W, Sommer M (2022): White matter tract strength correlates with therapy outcome in persistent developmental stuttering. Human Brain Mapping. Doi: 10.1002/hbm.25853
Korzeczek A and Primaßin A, Wolff von Gudenberg A, Dechent P, Paulus W, Sommer M, Neef NE. (2021) Fluency shaping increases integration of the command-to-execution and the auditory-motor pathways in persistent developmental stuttering. Neuroimage 245, 118736.
Neef NE and Primaßin A, Wolff von Gudenberg A, Dechent P, Riedel CH, Paulus W, Sommer M (2021) Two cortical representations of voice control are differentially involved in speech fluency. Brain Communications 3, fcaa232-.
Hartwigsen G and Neef NE, Julia A. Camilleri, Daniel Margulies, Simon B. Eickhoff. (2019) Functional segregation of the right inferior frontal gyrus: Evidence from coactivation-based parcellation. Cerebral Cortex. 29:1532-1546.
Neef NE, Anwander A, Bütfering C, Schmidt-Samoa C, Friederici, AD, Paulus W, Sommer M. (2018) Structural connectivity of right frontal hyperactive areas scales with the severity of motor signs in stuttering. Brain. 141:191-204.
Metzger FL, Auer T, Helms G; Paulus W, Frahm J, Sommer M, Neef NE. (2018) Shifted dynamic interactions between subcortical nuclei and inferior frontal gyri during response preparation in persistent developmental stuttering. Brain Structure and Function 223(1):165-182.
Neef NE, Bütfering C, Auer T, Euler HA, F. Luise Metzger, Frahm J, Paulus W, Sommer M. (2017) Altered morphology of the nucleus accumbens in persistent stuttering. Journal of Fluency Disorders 55:84-93.
Neef NE and Bütfering C, Anwander A, Friederici AD, Paulus W, Sommer M. (2016) Left posterior-dorsal area 44 couples with parietal areas to promote speech fluency, while right area 44 activity promotes the stopping of motor responses. Neuroimage. 142:628–644.
Neef NE, Anwander A, Friederici AD. (2015) The neurobiological grounding of persistent stuttering: from structure to function. Current Neurology and Neuroscience Reports. 15:1–11.
Neef NE and Hoang TNL, Neef A, Paulus W, Sommer M. (2015) Speech dynamics are coded in the left motor cortex in fluent speakers but not in adults who stutter. Brain. 138:712–725.

Folgen Sie uns